Skip to main content
Masters of Higher Education

Masters of Higher Education

By Masters of Higher Education

Dieser Podcast ist ein freies, gemeinschaftliches Unterfangen der Studierenden, Absolventen und Beteiligten des Masterstudiengangs Higher Education der Universität Hamburg. Wir sprechen hier über alles mögliche, was uns interessiert: Fachthemen, Forschungsarbeiten, Konferenzberichte und -beiträge, Hintergründe -- und natürlich das Studium.

Melde Dich beim Newsletter zum Podcast an: tinyletter.com/highereducation. Für einen direkten Kontakt bin ich (Dominikus Herzberg) zu erreichen unter herzbergsohr@gmail.com. Ich pflege derzeit unseren Podcast.
Available on
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

Holger van den Boom: Design als Mittel der Erschließung von Welt

Masters of Higher EducationMay 17, 2021

00:00
02:22:48
Das Gespräch: Moritz Klenk – Lehre mit Podcasts

Das Gespräch: Moritz Klenk – Lehre mit Podcasts

Prof. Dr. Podcast – so wird Moritz Klenk gerne mal genannt, denn er ist schon lange in der Podcast-Szene aktiv und bekannt. Dabei ist das wörtlich zu nehmen! Moritz Klenk hat sich gefragt, wie sich das (Selbst-)Gespräch als Mittel der Erkenntnis begreifen lässt und hat dazu ein Experiment durchgeführt: Er hat das Gespräch darüber mit sich selbst ein Jahr lang täglich als Podcast geführt – das war seine Promotion. Im Mai 2020 wurde er, der Dr. Podcast, zum Professor für Kulturwissenschaften an die Hochschule Mannheim, Fakultät für Gestaltung, berufen. Das war, als die Hochschulen aufgrund der Corona-Pandemie die Türen schlossen. Die Lehre, die musste nun irgendwie anders ablaufen. Moritz Klenk griff zum Mikrofon und machte seine Lehre als Podcast.

Wir beide unterhalten uns darüber, dass man das Vorlesungsformat nicht einfach ins Video- oder Podcast-Format übertragen kann. Das geht überhaupt nicht. Man muss Lehrformate entwickeln, mit ihren eigenen Möglichkeiten und Chancen. Die Vorlesung ist ein Format für sich. Was der Podcast zu bieten hat, wie und in welcher Weise er anders ist als Lehrmittel, was seine ihm ureigenen Qualitäten sind, das besprechen wir. Auch, dass ein Reden ins Mikrofon allein nicht reicht. Das Assignment, die Aufgabe in der Praxis, und ein passendes Austausch- und Gesprächsformat vervollständigen den Podcast. Zum Schluss erzählt Moritz Klenk, wie er forschende Lehre versteht.

Links zu Moritz Klenk (Twitter @moritzklenk):

Hochschule: https://www.gestaltung.hs-mannheim.de/fakultaet/menschen/professoren/moritz-klenk 

Webseite: https://experimentality.org/ 

CRE220 - Sprechendes Denken: https://cre.fm/cre220-sprechendes-denken

Buch: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5262-8/sprechendes-denken/ 


Nov 09, 202101:52:13
Hektor Haarkötter: Über Notizzettel, das Denken und Schreiben
May 31, 202101:23:48
Holger van den Boom: Design als Mittel der Erschließung von Welt

Holger van den Boom: Design als Mittel der Erschließung von Welt

Design als Mittel der Erschließung von Welt. Das ist ein Design-Verständnis, das mein Gesprächsgast Prof. Dr. van den Boom über viele Jahre und Bücher hinweg entwickelt und das mein Interesse geweckt hat. Ehrlich gesagt hat es mich in seinen Bann gezogen.

Holger van den Boom ist emeritierter Professor für Industrial Design. Er hat von 1982 bis 2008 an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig gelehrt und war dort Gründer und Leiter der Arbeitsstelle für Designinformatik. Er hat sein Berufsleben als Grafikdesigner begonnen und seine Studien in Philosophie, Mathematik, Theoretischer Physik, Linguistik und Psychologie führten ihn 1974 zur Promotion und 1982 zur Habilitation. Das verbindende Thema seiner Studienvielfalt ist die Semiotik, wie mir Herr van den Boom am Anfang des Gesprächs verrät.

Unser Gespräch greift das jüngst erschienene Buch von Holger van den Boom auf: “Einsteins Marmor: Eine Studie über Kosmologie und Design” (2021), Berlin: Logos. Ein Werk, das es mir wahrhaft angetan hat. Wir sprechen über Semiotik und darüber, was das Zeichen im Text zu leisten vermag und was in der Darstellung, im Bild anders ist. Es geht um das Trivium und das Quadrivium, konzeptuellen Überschuss, Operatoren, Invarianz, Referenzrahmen, um Mathematik und Naturwissenschaft … und es deutet sich eine Skizze eines Erkenntnisprogramms durch Design an. Gegen Ende versuche ich mich darin, sein Design-Verständnis auf die Informatik zu übertragen. Den Schluss bilden Gedanken zum Design-Begriff in den Bildungswissenschaften.

Einige der Werke von Holger van den Boom sind online verfügbar; das Stöbern und Lesen lohnt sich: https://www.uni-kassel.de/ub/index.php?id=39129&f_a=Boom%2C+Holger+van+den

Link zum Buch “Einsteins Marmor”: https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/buch/isbn/5284

Homepage von Holger van den Boom: http://www.holgervandenboom.de/

May 17, 202102:22:48
Mit Tobias Schmohl über Wissenschaftsforschung und multimodale Wissensorganisation
Nov 19, 202001:20:25
Der Technikphilosoph Klaus Kornwachs im Gespräch

Der Technikphilosoph Klaus Kornwachs im Gespräch

In dieser Episode sprechen Kathrin Gärtner und ich mit dem  Technikphilosophen Klaus Kornwachs. Kurz zum Hintergrund: Kathrin  Gärtner ist Hochschullehrerin an der Fachhochschule Wiener Neustadt in  Österreich. Wir beide führen seit einigen Wochen Gespräche zum  Wissenschaftlichen Arbeiten in den Technikwissenschaften und zwar in  meinem Podcast Herzbergs Hörsaal. Die Gespräche entwickeln sich  zunehmend zu Reflektionen zweier Lehrenden über unsere  Lehrveranstaltungen zum Wissenschaftlichen Arbeiten. Wer mag, ist gerne  eingeladen, Herzbergs Hörsaal zu besuchen. In dem Zusammenhang sprachen  wir dort jüngst mit Klaus Kornwachs.

Ich habe beschlossen, das  Gespräch auch in diesen Podcast "Masters of Higher Education"  einzuspeisen. Ich glaube, es kann eine nützliche Reflektion zum  Wissenschaftbegriff sein, der uns ja auch in der Hochschuldidaktik und  der Wissenschaftsforschung in verschiedenster Weise begegnet. Und ich  glaube, auch für die Auseinandersetzung mit Design-Based Research fällt  vielleicht das ein oder andere Körnchen an Erkenntnis ab.

Kurz  ein paar Worte zu Prof. Kornwachs. Er gehört zu den Philosophen in  Deutschland, die die Technikphilosophie als akademische Disziplin  weiterentwickelt haben. Klaus Kornwachs hat seine Diplomarbeit in der  Physik gemacht, er promovierte in der Philosophie und habilitierte sich  auch in diesem Fach. Er war  Lehrstuhlinhaber  für  das  Fach   Technikphilosophie an der Brandenburgischen Technischen Universität  Cottbus. Er ist ein profilierter Schreiber und Herausgeber und Autor  zahlreicher Veröffentlichungen. Eines seiner bekanntesten Bücher dürfte  die "Philosphie für Ingenieure" sein.

Webseite unseres Gesprächspartners: https://www.kornwachs.de/

Eintrag auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Kornwachs

Buchempfehlung: Klaus Kornwachs (2018): "Philosophie für Ingenieure", 3. Aufl., München: Hanser, https://www.hanser-fachbuch.de/buch/Philosophie+fuer+Ingenieure/9783446454712

Zu Kathrin Gärtner: Kathrin Gärtner ist promovierte Psychologin, sie arbeitet an der  Fachhochschule Wiener Neustadt in Österreich und ist Leiterin des Instituts "Market Research & Methodology" (https://www.fhwn.ac.at/en/employee/gartner-kathrin). Sie unterrichtet u.a. Wissenschaftliches Arbeiten in der Robotik.

Nov 16, 202001:16:31
Mit Gabi Reinmann über Design-Based Research
Sep 16, 202001:04:13
Mit Jan Knauer über Ziele setzen und den Sinn im Leben
Jun 30, 202001:46:22
Mit Klaus Joller-Graf über Design-Based Research
Jun 18, 202001:50:06